Noch bis zum 22. Oktober findet die Online-Abstimmung über den Deutschen Engagementpreis statt. Rund 550 Projekte und Personen haben die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten.
Zwei Kandidaten aus Rathenow befinden sich erfolgreich im diesjährigen Wettbewerb.
1. die "Stinknormalen Superhelden", welche 2017 mit dem Bürgerpreis der Stadt Rathenow geehrt wurden.
Die "Stinknormalen Superhelden" sind 15 Freundinnen und Freunde, die sich seit fast 6 Jahren in schrullige Superheldenkostüme quetschen, um sich für Umweltschutz, Tierschutz und soziale Projekte stark zu machen. Getreu dem Motto, jede und jeder kann ein stinknormaler Superheld sein und ihr oder sein persönliches Umfeld grüner und sozialer gestalten. Die Superhelden zeigen, dass man dafür nicht sonderlich stark sein, hoch springen oder schnell rennen muss, man(n) bzw Frau muss einfach nur wollen. Die "Stinknormalen Superhelden" führen regelmäßig Müllsammelaktionen durch, sie gehen in Schulen und sensibilisieren Kinder und Jugendliche für Umweltschutz, sie legen Gemeinschaftsgärten an, veranstalten Versteigerungsaktionen für diverse Projekte (unter anderem das Berliner Tierheim etc.), sie führen Typisierungsaktionen für die DKMS durch, tanzen für die "OneBillionRising" (gegen Gewalt an Frauen), sie pflanzen Bäume und präsentieren sich bei all dem auf lustige, unterhaltsame Art und Weise. (Quelle: www.deutscher-engagementpreis.de)
2. Rayk Sommer, er erhielt den Ehrenamtspreis des Havellandes.
Rayk Sommer ist seit 1992 Einsatzkraft der Freiwilligen Feuerwehr Rathenow. Von 2000 bis 2014 leitete er den Wasserrettungsdienst Westhavelland, gründete und leitet seit 2014 die Rettungstaucherstaffel Havelland und führt seit 2002 Erste Hilfe Kurse an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen durch. 2006 gründete er an zwei Schulen den Schulsanitätsdienst, der bis heute existiert und mittlerweile vielen Schülerinnen und Schüler den Einstieg in soziale und medizinische Berufe ermöglichte. Rayk Sommer engagiert sich ebenfalls ehrenamtlich seit 2012 ganz besonders im Bereich der Drogenprävention. Er ist im gesamten Landkreis und übergreifend im Land Brandenburg an Schulen unterwegs und führt Drogenpräventionskurse ab der 7. Klasse durch, in denen er Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinne und Schüler über die Drogenproblematik aufklärt. Im Jahr erreicht er mit seinem Projekt "Drogen und Sucht - ein Phänomen der Neuzeit?" über 800 interessierte Teilnehmende. (Quelle: www.deutscher-engagementpreis.de)
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Rund 700 Wettbewerbe und Preise gibt es in Deutschland für freiwilliges Engagement. Sie können ihre Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Engagementpreis nominieren. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen Dachorganisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Angesiedelt ist der Deutsche Engagementpreis beim Bundesverband Deutscher Stiftungen in Berlin.
Jeder kann die Kandidaten unterstützen und bei der Abstimmung mitmachen - also jede Stimme zählt!
AbstimmungsLink: www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/action/list/#ep-awards-list-list