"Mit unserem Bungalowboot liegen wir direkt am tollen Optikpark und der interessanten Mühle mit den Ausstellungen. Der Park ist wunderschön und lohnt eine ausführliche Besichtigung. Ein blauer (Maskottchen-)Biber wird uns nach Hause begleiten. ", schrieb das Ehepaar Henkel aus Bern in das Gästebuch des Optikpark. Es ist einer von vielen ähnlichen Einträgen, die sich im Laufe der Saison angesammelt haben.
Die Besucherzahl der diesjährigen Saison liegt bei knapp 86.000 Gästen (Vorjahr: 86.150). Und dies obwohl die Saison um eine Woche kürzer war als im vorrangegangenen Jahr und auch das üblicherweise besucherstarke Osterfest vor dem Saisonstart am 22. April lag.
Das Grüne Klassenzimmer konnte bei knapp 180 Veranstaltungen in den Themenbereichen Natur und Umwelt, Gesundheit und Ernährung sowie Kunst und Aktion 4.429 Kinder aus 123 Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen begrüßen. Im Jahr 2011 waren es 4.248 Kinder und Jugendliche, 181 weniger.
Mehr als 80 große und kleine Veranstaltungen unterhielten mit Stars und Sternchen die Besucher des Optikpark. Darunter waren Dagmar Frederic, Olaf Beger, Christian Kahrmann, Sylvia Martens, Matrosen in Lederhosen, Shanty Chor der Wasserschutzpolizei Land Brandenburg e.V., Rumpelstil mit dem Taschenlampenkonzert, Hornets, Gruppe medlz, Dozy, Beaky, Mick & Tich, Ohio Express, Sailor, Matthias Reim & Band, das Preußische Kammerorchester aus Prenzlau, Gregor Staub, Glitter-Band, Die Schlagermafia und viele anderen, die ihr Bestes gaben.
Ein Renner wurde die Vorlesereihe Sonne, Mond und Sterne mit Märchen rund um genau diese Themen, natürlich im Pavillon am Brachymedial-Fernrohr.
Eine Ausstellung zur Weltzeituhr am Alexanderplatz, vermutlich Rathenows größter Exportartikel, konnte im Beisein von Planer und Designer Prof. Erich John und dem Metallbauer Hans-Joachim Kunsch eröffnet werden. Ein Talk im Park mit den Beiden brachte viele ehemalige Kollegen aus alten Zeiten zusammen.
Unternehmen wie die Firma skitron - pioneers of energy aus Berlin verbrachten ihren Betriebsausflug im Optikpark. Die Rathenower Firma Ohst Medizintechnik AG feierte hier sogar ihr 75-jähriges Bestehen.
Ministerpräsident Matthias Platzeck besuchte den Park, ebenso wie Brandenburgs Finanzminister Helmut Markov oder Kultur-Staatssekretär Martin Gorholt.
Eine Einladung an den Bundespräsidenten Joachim Gauck wurde leider abschlägig beschieden.
Das Gastro-Team des Optikpark erlangte im ersten Anlauf die DEHOGA-Auszeichnung Gastliches Havelland 2013/2014, die neben der Gelben Welle, einigen Barriere freien Piktogramm-Hinweisen und der Service-Qualität Stufe 1 auf die Bemühungen des Optikpark verweist, dem Gast bereits im Vorfeld seines Besuchs Aufenthaltsqualität zu vermitteln.
Am Wasserwanderstützpunkt am Zellenspeicher legten in dieser Saison 219 Boote an, hauptsächlich Haus- und Motorboote. 2011 waren es 192 Boote, in 2012 nur 90.
Die Zahl der Radwanderer, die im Park eine Pause einlegten, wuchs gegenüber dem Vorjahr, konnte aber zahlenmäßig nicht erfasst werden.
Der Optikpark bedankt sich bei all seinen Gästen, Sponsoren, Partnern, Freunden und Künstlern für eine gelungene Saison 2012.
Ein Wiedersehen gibt es am 21. April 2013 zum Beginn der siebten Park-Saison.
Und natürlich bei der MühlenWeihnacht am 22. und 23. Dezember.