Am heutigen Vormittag wurde auf dem Rathenower Hauptbahnhof der "Zug der Erinnerung" begrüßt und die Ausstellung eröffnet. Über 150 Besucher waren um 09.00 Uhr trotz kühler Temperaturen gekommen, um bei der Ausstellungseröffnung dabei zu sein. Insbesondere die Zahl der Schülerinnen und Schüler war beeindruckend.
Bürgermeister Ronald Seeger erwähnte in seiner Begrüßung: "Es ist wichtig, dass gerade die junge Generation sich mit diesem Thema beschäftigt, denn die Entwicklung der letzten Jahre macht deutlich, dass das Vergessen dazu führt, das rechte Parteien einen Zulauf an Sympathisanten haben."
Die Ausstellung auf dem Rathenower Bahnhof ist bis Freitag 19.00 Uhr geöffnet.
Für den Besuch der Ausstellung wird kein Eintritt erhoben, Spenden sind jedoch willkommen, welche direkt im Zug gegeben oder auf das eingerichtete Spendenkonto der Stadt eingezahlt werden können.
Stadtverwaltung Rathenow
MBS Potsdam
BLZ: 1605 0000
Kontonr.: 38 61 01 07 03
Verwendungszweck: 99999.00017 - Zug der Erinnerung
Der "Zug der Erinnerung" ist eine fahrende Ausstellung und erinnert an die Deportation und Vernichtung jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit den bewegenden Bildern der Ausstellung erinnert er an die vielen dramatischen Schicksale, die diese Kinder erleiden mussten. Der Zug klärt aber auch über die Rolle der damaligen Reichsbahn auf, die für den Transport verantwortlich war.
Dass der Zug sowohl in Rathenow als auch in den anderen Städten halten kann, ist einer breiten Gemeinschaft zu verdanken. Zu den Kooperationspartnern im Land Brandenburg gehören die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, die Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg", der DGB Region Mark Brandenburg, der Landesverband der Jüdischen Gemeinden im Land Brandenburg, die F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz sowie die Projektpartner in jeweiligen Städten. Hierzu zählen das Aktionsbündnis "Rathenow schaut nicht weg - Rathenow zeigt Flagge", der Landkreis Havelland, das Diakonische Werk Havelland e.V. und die Stadt Rathenow.
Mehr zu diesem Thema unter <link http: www.zug-der-erinnerung.eu>www.zug-der-erinnerung.eu