Der bundesweite Wettbewerb "Jugend musiziert" gehört zu den erfolgreichsten Unternehmungen der musikalischen Jugendbildung in der Bundesrepublik Deutschland und startet in diesem Jahr zum 48. Mal. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff rufen Bund, Länder und Kommunen, sowie der Deutsche Musikrat mit seinen musikpädagogischen Verbänden alle jugendlichen Musizierenden auf, sich mit ihrem Können den Fachjurys und dem öffentlichen Publikum zu präsentieren.
Ausgeschrieben sind in diesem Jahr die Wertungskategorien Klavier/Solo, Gesang/Solo, Harfe/Solo, Gitarre/Pop, Drum-Set/Pop, Akkordeon-Ensemble, Streicher-Ensemble, Bläser-Ensemble und Neue Musik. Die obere Altersbegrenzung für Teilnehmer ist 21 Jahre in den Instrumentalwertungen und 27 Jahre in den Kategorien für Gesang.
Am 21. und 22. Januar beginnt "Jugend musiziert" zunächst auf regionaler Ebene mit dem Wettbewerb der Region West des Landes Brandenburg. Dieser findet seit 2008 in Rathenow statt. Aus der Musikschule der Stadt Rathenow haben sich Cedric Kladivo (8 Jahre alt, Klavier), Aaron Huyoff (9 Jahre alt/Klavier), Larissa Werum (9 Jahre alt, Blockflöte), Celina Kicinski (10 Jahre alt, Klavier), Scarlett Neumann (10 Jahre alt, Klavier), Charlotte Wilke (10 Jahre alt, Blockflöte), Christina Schultze (10 Jahre alt, Blockflöte), Lea Bartschat (10 Jahre alt, Blockflöte), Sarah Glende (11 Jahre alt, Blockflöte), Isabell Knauff (12 Jahre alt, Klavier), Ethel Friede Belinski (12 Jahre alt, Klavier), Jakobine Dech (13 Jahre alt, Blockflöte), Simon Klaus (13 Jahre alt, Violoncello), Katharina Weichelt (13 Jahre alt/ Blockflöte), Florentine Kunkel (13 Jahre alt, Klavier), Elisa Kostka (13 Jahre alt, Blockflöte), Gregor Schlegel (13 Jahre alt, Klavier), Juliana Otto (14 Jahre alt, Violoncello), Luisa Breitenstein (15 Jahre alt, Klavier), Timo Kicinski (15 Jahre alt, Klavier), Kaja Wieglipp (15 Jahre alt, Klavier), Clara Kunzke (18 Jahre alt, Gesang), Patrick Albrecht (19 Jahre alt, Klavier) und Juliane Bookhagen (23 Jahre alt, Gesang) zum Wettbewerb angemeldet.
Die Ferien zum Jahreswechsel haben diese Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern zur intensiven Vorbereitung auf "Jugend musiziert" genutzt. Ihr Wettbewerbsprogramm muss der anspruchsvollen Ausschreibung entsprechen, was heißt, dass sie je nach Alter 6 bis 20-minütige Werke verschiedener Stilepochen und Charaktere vortragen müssen. Eine Fachjury bewertet die Leistungen und vergibt Preise und Delegierungen zum Landeswettbewerb im März in Frankfurt/Oder.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnehmern gibt es unter <link http: www.musikschule-stadt-rathenow.de _blank external-link-new-window external link in new>www.musikschule-stadt-rathenow.de und <link http: www.jumu-bb.de>www.jumu-bb.de.