Menü
Menu

Der Park setzt an diesem besonderen Feiertag ganz auf Natur, Besinnung und Entspannung. Noch einmal werden Eindrücke und Ausstrahlung seiner Gestaltung zur Geltung kommen. Farben und Formen, Blumen und Blüten werden auch vier Tage vor Ende der ersten Saison Besucherinnen und Besucher mit ihrer Qualität überzeugen und beeindrucken. 

Kulturelle Angebote gestalten diesen Tag mit: Bereits ab 9 Uhr sind Christine Leupold mit ihren Bildern zu NATUR-VIELFALT und Gabriele Roesenberger mit Blumen- und Landschaftsgemälden im Zellenspeicher (Maschinenhaus) zu sehen. Hier verzaubert auch weiterhin das Licht- und Klangprojekt VIER ELEMENTE. Ebenfalls sind hier die Arbeiten des Schülermalwettbewerbs des Grünen Klassenzimmers zu sehen.

Im Wasserwanderstütztpunkt stellt ab 10 Uhr Inge Radtke ihre Ölmalereien aus.

Um 13 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr beginnen vom Weißen Café aus Spaziergänge durch den Park mit Ruth Schwarzer, der Kalbenser Kräuterfee. Bei den gemütlichen Rundgängen werden anhand der im Optikpark vorhandenen Bepflanzung herbstliche Arbeiten im Garten erläutert. Die Kräuterfee gibt nützliche und praktische Tipps für die Winterfestmachung. Informationen zu den vorhandenen Pflanzen und deren Verwendung, nicht nur als Schmuck, werden mit Sicherheit nicht fehlen. Da im Optikpark sehr viele Kräuterpflanzen zu finden sind, ist die Fee in ihrem Element. Die Führungen sind an diesem Tag kostenlos.

Um 14 Uhr zeigt das Tanzensemble FANTASIA auf der Weißen Bühne das KALAIDOSKOP ihres Könnens.

Am Blauen Café sind um 14 Uhr und um 16 Uhr Vorführungen des Alten Handwerks zu bestaunen: das beliebte Schaubuttern lädt zum Probieren ein.

Der Spielmannszug RATHENOWER STADTSPATZEN spielt zum Ausklang des Tages ab 15 Uhr im Park.

 

Mit Unterstützung der Märkischen Allgemeinen Zeitung ist der Eintritt an diesem Tag kostenlos ? nicht nur wegen des für uns alle so bedeutenden Feiertags. Es ist auch ein Dankeschön an alle Rathenowerinnen und Rathenower, die uns unterstützen und den Rücken stärken," betont Optikpark-Chef Hans-Jürgen Lemle.