Menü
Menu

Den festlichen Rahmen für die Sternenhimmel-Serenade schaffen Musiker und Aktionskünstler an vielen Orten im Optikpark. Ab 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) verbindet die siebte Lichternacht aufs neue Fackellicht und Kerzenschein mit musikalischen Klängen und bunten Aktionen, vorgetragen von Solisten oder Gruppen. Der gesamte Optikpark wird zur Bühne. In diesem Jahr sind mit dabei:

 

Paparazzi-Steg:

  • Empfangen werden die Besucher von Franz Wechsler, der mit seinen beschwingten Akkordeon-Klängen entspannte Melodien spielt. Ab 20 Uhr tritt er auf dem Paparazzi-Steg am idyllischen Havel-Altarm auf.

 

Stadtplatz:

  • Joshua Carson ist ein herausragender Singer/Song-Writer und Liedermacher, der mit Texten und Melodien überzeugt, die in die Tiefe gehen und den Augenblick überdauern. Von der Presse wurde er als "Amerikanischer Reinhard Mey" bezeichnet. Er begeisterte mit seinen deutschen Songs u. a. im Vorprogramm von Liedermacher Heinz-Rudolf Kunze. Aber Joshua Carson komponiert, schreibt und produziert nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Musiker verschiedenster Genres. Mit seinem neuen Album "AUF UND DAVON" stellt der Liedermacher, Singer und Songwriter Joshua Carson erstmals sieben seiner deutschen und acht seiner englischen Songs, sowie den Titel "Das Meer" von Altmeister Reinhard Mey auf seiner CD vor.
  • BrassAppeal ist eine mobile Frauenband, die live durch ihre sinnliche und intelligente musikalische Performance überzeugt. Ideal besetzt mit Drums, Tuba und zwei Saxophonen spielen die vier Profi-Musikerinnen bekannte Melodien in geistreichen und witzigen Arrangements. Unverstärkt zwischen den Zuhörern berührt und überrascht ihr originelles Programm Augen, Ohren und Lachmuskeln mit theatralischen und choreografierten Elementen. BrassAppeal präsentiert Unterhaltung, die gute Laune macht, mit Musik auf exzellentem Niveau. Musik von Pop bis Jazz, von Swing bis Evergreen.

 

Weiße Bühne:

  • An der Weißen Bühne werden die drei Tüftler von Free Optics den Ort mit einer Schwarzlicht-Dekoration und -Illumination verzaubern. Mit ihren Arbeiten beeindruckten die Lichtkünstler bereits im Kulturzentrum Rathenow während der Langen Nach der Optik. Das Team Free Optics aus Brandenburg hat sich auf Schwarzlichtkunst spezialisiert. Hierbei dienen als einzige Lichtquelle Schwarzlicht-Lampen im Ultraviolett-Lichtbereich, die ausschließlich weiße oder mit Neonfarbe versehene Gegenstände zum Leuchten bringen und somit für die Zuschauer sichtbar erscheinen lassen. Schwarze Farbe hingegen wird "geschluckt". Auf diese Weise lassen sich erstaunliche Effekte und Illusionen erzeugen:Gegenstände scheinen zu schweben, tauchen auf oder verschwinden urplötzlich. Zum Team gehören Sebastian Stötzer, Dennis Weberndörfer und Moritz Wehde.
    Weltzeituhr im Karpfenteich:
    Der Flötist Andreas Spannagel beginnt um 19 Uhr sein Konzert auf den Stegen der Weltzeituhr. Andreas Spannagel begann erst im Alter von 17 Jahren Querflöte zu spielen. Zunächst autodidaktisch, später im Privatunterricht unter anderem bei Wieland Roscher, Dozent der Hochschule der Künste Berlin. Er studierte im Hauptfach Querflöte an der Hochschule für Musik Köln und im Fachbereich Musik/Orchestermusiker an der Universität der Künste Berlin. Es schloss sich ein Studium für Jazzflöte am Conservatorium Hilversum Faculteit Amsterdamse Hoogeschool vor de Kunsten Niederlande an. Er arbeitet als freischaffender Musiker in den Niederlanden, Belgien und Deutschland.

 

Strandmeile:

  • Auf der Strandmeile - glücklich ist, wer einen freien Strandkorb erwischen kann - tritt das Duo Piadeux mit Geige und Akkordeon auf.

 

Eichendreieck:

  • Das Feuertheater Raki-Art taucht das Eichendreieck in flammendes Licht.


Elfenwiese:

  • An der Elfenwiese werden ab 19.30 Uhr Camilla Pinder mit ihrer Harfe und die Märchenerzählerin Bettina Beyer wie auch im letzten Jahr die Besucher in ihren Bann ziehen. Camilla Pinder erhielt bereits als Kind fundierten Harfenunterricht von ihrer Mutter Carola und später eine klassische Gesangsausbildung bei der Opernsängerin Colleen Lynch. Sie tritt unter anderem zusammen mit ihrer Mutter als Gesangs- und Harfenduo "Duo Cantarpile" oder mit ihrer Freundin und Kollegin Tina Beyer als das Märchen- und Harfenduo »Camitina« auf. Sie ist solistisch mit ihrer Stimme und der Harfe international unterwegs. Camilla Pinder unterrichtet Harfe und musikalische Früherziehung u.a. an den Musikschulen Neuruppin und Rathenow. Darüber hinaus vertritt sie "Das Harfenland" im Havelland.

 

Tiergehege:

  • Hier spielt Eilert Hinrichs ab 19 Uhr seine zarten Pianoklänge.

 

Hauptbühne:

  • Als Höhepunkt der Serenade begeistert das Preußische Kammerorchester aus Prenzlau auf der Bühne des stimmungsvollen Mühlenhofs.
    Musical- und Operettenmelodien erklingen an diesem Abend, unter anderem aus My Fair Lady, Die Csárdásfürstin und von Robert Stolz, Theo Mackeben, Emmerich Kálmán sowie Eduard Künnecke. Das Höhenfeuerwerk setzt dann den Schlussakkord an diesem Konzertabend.