Verstärkung am Stand auf der Grünen Woche erhielt am Freitag das fünfköpfige Promotionteam des Optikparks: Rathenows Bürgermeister Ronald Seeger reihte sich ein in die Gruppe der emsigen Flyer-Verteiler und Werber für den neuen Park in der Stadtmitte.
Insgesamt wurden an den zehn Tagen der grünen Messe 30.000 Flyer für den Nachfolgepark der Landesgartenschau verteilt. Die Nachfrage war groß, waren doch etliche Messebesucher zu Gast auf der Landesgartenschau und im Westhavelland.
"Rathenow nutzt den zusätzlichen Schwung, den die Landesgartenschau in unsere Stadt gebracht hat. Optik und Farben, Blumen und Blüten werden auch die vorherrschenden Themen der Nachnutzung sein. Der Optikpark in Rathenow ist eine Investition in die Zukunft der Stadt und der Region im Westhavelland. Konzeptionelle Ideen und die Qualität der Anlage knüpfen an die Landesgartenschau an. Unsere Gäste werden sich hier wohl fühlen und einen entspannten Tag in einer gastfreundlichen Stadt verbringen können," betonte Ronald Seeger am Info-Stand.
Der Tourismusverband Havelland präsentierte am Freitag, dem 26. Januar 2007, zwei Stunden des nachmittäglichen Programms auf der Antenne Brandenburg-Bühne. Moderatorin Marina Ringel und Optikpark-Chef Hans-Jürgen Lemle verlosten während dieser Zeit sechs mal zwei Eintrittskarten für die erste Saison des Optikparks - ausnahmslos an interessierte Berlinerinnen und Berliner.
LAGA- und Optikpark-Partner Ingo Möhring, der das erste Mal mit seiner Bäckerei in der Brandenburghalle vertreten war, stellte zusätzlich sein neues Backwerk vor: die Fontane-Schnitte - mit Pistazie, Marzipan und Nougat. Das mitgebrachte Backblech war "selbstverständlich" im Nu leerprobiert.
Rathenow, 28. Januar 2007
Fotos: Optikpark, Präsenz auf der Grünen Woche