Menü
Menu

"Lassen Sie uns zusammenrücken!"-Rath. Aktionsbündnis lädt ein

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Weihnachtsfest, das Fest der Liebe und des Friedens. Nach einem Jahr voller Kriege, Terror und Hass. Einem Jahr geprägt von Bildern, die uns noch lange in unseren Gedanken verfolgen werden: Bilder von Kindern, die im Mittelmeer ertrinken, von Menschen auf der Flucht, die alles verloren haben, von zerbombten Städten, Massengräbern im Irak und Menschen im Schockzustand in Paris. Nach einem solchen Jahr brennt der Wunsch nach Frieden in den Herzen der Menschen besonders stark.
Das ist auch im Havelland immer deutlicher zu spüren. Ganz besonders in Rathenow, einer Stadt, in der man sich seit nunmehr sechs Wochen zermürbt. In der die eine Seite "Wir sind das Volk" brüllt und den Rücktritt der Regierung verlangt, während die andere Seite deutlich macht, dass Menschen in Not hier willkommen sind - und dazwischen eine große Masse in der Mitte, die nicht weiß, was sie von all dem halten soll.


Der Advent ist die Zeit der Besinnlichkeit, die Zeit des friedlichen Zusammenlebens. In diesen Wochen vor Weihnachten wirken Kundgebung mit lautstarken Reden und Forderungen, die Arbeit niederzulegen und die Grenzen zu schließen, auf viele Menschen nicht nur befremdlich. Sie machen Angst und verstärken das tiefe Bedürfnis nach einem friedlichen Miteinander, nach Zusammenhalt, nach menschlicher Wärme.


Das Rathenower Aktionsbündnis will diese menschliche Wärme wieder in die Kreisstadt bringen und lädt alle Havelländer ein, am 8. Dezember um 18 Uhr mit einer Kerze zum August-Bebel-Platz nach Rathenow zu kommen. Dort soll vor dem Baum des Lebens eine stille Zusammenkunft den Neubeginn für ein friedliches Miteinander symbolisieren.

NICHT GEGEN ETWAS, sondern FÜR menschliche Wärme, Zusammenhalt und Frieden in Rathenow, im Havelland, in Deutschland, in Paris, in Syrien und im Irak, in der Ukraine und Afghanistan, in Somalia und im Sudan - FÜR FRIEDEN IN DER WELT!


Lassen Sie uns endlich wieder zusammenrücken.

 

Aktionsbündnis "Rathenow zeigt Flagge - für Demokratie und Toleranz"