Menü
Menu

v.l.: Torsten Kenzler (Ortsvorsteher), Jörg Eichmann (Feuerwehr Rathenow), Roger Lewandowski (Landrat)
Landrat auf Dorfplatzv.l.: Torsten kenzler (Ortsvorsteher), Rosalinde Michaelis (Ortsbeiratsmitglied), Rainer Brüch (Ortsbeirat & Ortswehrführer),Roger Lewandowski (Landrat)
Biwakplatz GrützBiwakplatz Grütz
Ausweichquartier des Grundschule "Otto Seeger"Ausweichquartier des Grundschule "Otto Seeger"
Besuch der Sankt-Marien-Andreas-KircheSankt-Marien-Andreas-Kirche, v.l.: Roger Lewandowski (Landrat), Corrado Gursch (Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung), Heidi Maria Binder (Förderkreis), Dr. Heinz-Walter Knackmuß (Vorsitzender Förderkreis), Ronald Seeger (Bürgermeister), Hartmut Fellenberg (Förderkreis)

Der Landrat besucht jedes Jahr die Kommunen des Landkreises Havelland, um sich neue Projekte, Unternehmen und soziale Initiativen anzusehen und sich mit den Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen. Am Mittwoch, den 28. Juli 2021 besuchte Roger Lewandowski die Stadt Rathenow.

Die Milcafea GmbH stellt mit rund 140 Mitarbeiter*innen 350 lösliche Kaffee- und Kakaogetränke in Rathenow her. Im Jahr 2015 erhielt das Unternehmen den Wirtschaftsförderpreis des Landkreises Havelland. Seither wollte der Landrat Lewandowski die Produktionsstätte besuchen. Nach einem kurzen Einblick in die Entwicklung des Unternehmens führte Produktionsleiter Rainer Goy die Gäste durch die Verpackungsanlage. Rund 600 Millionen Tassen Kakao- und Kaffeespezialitäten werden hier jedes Jahr verpackt und in die ganze Welt verschickt.

Auf dem Rideplatz Rathenow traf sich der Landrat und der Bürgermeister Ronald Seeger mit Jugendlichen und Vertretern des Kinder- und Jugendparlamentes, um über ihre zum Teil schwierige Situation in der Pandemie zu sprechen. Ihr beliebter Treffpunkt Rideplatz war wochenlang geschlossen. Auch der Austausch in den Schulen und außerschulische Angebote brachen plötzlich weg. Die anwesenden Streetworker André Neidt und Rick Smyczeck berichteten über ihre Probleme, Jugendliche in dieser Zeit zu erreichen und zu unterstützen.

Auch die Ortsteile stehen fast immer auf dem Programm des Landrates. In diesem Jahr ging es nach Grütz. Der Ortsvorsteher Torsten Kenzler und der Ortswehrführer Rainer Brüch präsentierten die fertiggestellte Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr. Unter Beobachtung der Storchenfamilie auf ihrem Horst ging es zum Dorfplatz, auf dem neue Spielgeräte aus dem Bürgerbudget der Stadt errichtet wurden. Torsten Kenzler berichtete über die Pläne für die Entwicklung der Marina durch einen Investor. Die Ferienanlage wird den Tourismus im Ort nachhaltig beleben. Am Biwakplatz konnte sich der Landrat von der einmaligen Naturlandschaft der Umgebung überzeugen.

Die Abbrucharbeiten am alten Schulgebäude der Grundschule „Otto Seeger“ in Rathenow sind in vollem Gange. Die stellvertretende Schulleiterin Frau Dreblow-Pultermann führte durch die Containeranlage, die während der Bauarbeiten als Ausweichquartier genutzt wird. Dank intensiver Planungen und Abstimmungen zwischen der Stadt Rathenow und der Schule konnte eine passende Lösung gefunden werden, damit Schule und Hort in derselben Anlage untergebracht sind. Für die Kinder sollen mit der Zwischenlösung so wenig Einschränkungen wie möglich verbunden sein. Die Erweiterung und Sanierung schafft einen modernen Schulstandort in Rathenow-West und ermöglicht einen hohen Unterrichtsstandard für die Schülerinnen und Schüler.

Zum Abschluss des Tages besichtigten der Landrat und der Bürgermeister in die Sankt-Marien-Andreas-Kirche. In diesem Jahr feiert der Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. sein 25-jähriges Bestehen. Der Vorsitzende Dr. Heinz-Walter Knackmuß, der stellvertretende Vorsitzende Hartmut Fellenberg und die Schatzmeisterin Heidi Maria Binder berichteten gern über Erfolge im Wiederaufbau des Baudenkmals und über die Ziele der nächsten Jahre.