Auch wenn erst am kommenden Donnerstag der "Zug der Erinnerung" auf dem Rathenower Bahnhof einrollt, dann steht jetzt schon fest, dass die Ausstellung durchgängig besucht sein wird.
Insbesondere bei den Schulen des Havellandes steht die Ausstellung sehr hoch im Kurs, denn über 40 Schulklassen bzw. Jugendgruppen haben einen Besuch der Ausstellung angekündigt.
Für den Besuch der Ausstellung wird kein Eintritt erhoben, Spenden sind jedoch willkommen, welche direkt im Zug gegeben oder auf das eingerichtete Spendenkonto der Stadt eingezahlt werden können.
Stadtverwaltung Rathenow
MBS Potsdam
BLZ: 1605 0000
Kontonr.: 38 61 01 07 03
Verwendungszweck: 99999.00017 - Zug der Erinnerung
Der "Zug der Erinnerung" ist eine fahrende Ausstellung und erinnert an die Deportation und Vernichtung jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit den bewegenden Bildern der Ausstellung erinnert er an die vielen dramatischen Schicksale, die diese Kinder erleiden mussten. Der Zug klärt aber auch über die Rolle der damaligen Reichsbahn auf, die für den Transport verantwortlich war.
Über 160.000 Besucher haben in der Zwischenzeit die fahrende Ausstellung besucht und sind erschüttert über die brutale Vorgehensweise der Nationalsozialisten.
Mit diesem Zug wird der deportierten Kinder und Jugendlichen gedacht. Ziel ist es aber auch, die Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und ein Zeichen gegen Antisemitismus, Fremdenhass und nationalen Größenwahn zu setzen.
Am Donnerstag, dem 10. April, wird um 09.00 Uhr die Ausstellung auf dem Rathenower Hauptbahnhof von Bürgermeister Ronald Seeger und Prof. Dr. Karin Weiss, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, eröffnet.
Weitere Grußworte werden von Landrat Dr. Burkhard Schröder und Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp erwartet.
Die Ausstellung kann bis Freitag, den 11. April, besichtigt werden. Am Donnerstag ist die Ausstellung von 09.00 bis 19.30 Uhr und am Freitag von 08.30 bis ebenfalls 19.30 Uhr geöffnet.
Gruppen können sich unter 03385 - 537733 anmelden.
Bei Einzelpersonen ist keine Anmeldung erforderlich.