Menü
Menu

Liebe Bürgerinnen und Bürger, alle Augen waren in den vergangenen Tagen auf das Weihnachtsfest gerichtet, auf eine Feier im Familien- oder Freundeskreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. Wir nehmen uns Zeit für die persönlichen Dinge und fragen uns in diesen Tagen,was hat das alte Jahr gebracht und was wird das neue Jahr bringen für uns, für unsere Familie, aber auch für unsere Stadt und unser Land. Unsere Stadt hat ein wichtiges Jahr erlebt. Es ist daher von großer Bedeutung für alle Menschen, die hier leben und arbeiten, die Erfolge der vergangenen Monate in den Vordergrund zu stellen.

Nach wie vor liegt der Schwerpunkt in der innerstädtischen Entwicklung im Komplex des Stadtumbaus in seiner Einheit von Aufwertung und Abriss. Dieser wird sich auch im Jahr 2009 fortsetzen. Projekte, wie die Gestaltung des Stadtplatzes Ecke Spandauer Straße und Kleine Hagenstraße werden im kommenden Jahr umgesetzt. Eine neue Lebensqualität wird so für uns alle geschaffen. Eng verbunden mit der innerstädtischen Entwicklung ist das Projekt "Innenstadt Forum Rathenow 2020". Mit diesem Vorhaben sind wir neue Wege der Einbeziehung von Bürgern in die Planung der Zukunft unserer Stadt gegangen. Ziel war es, gemeinsam die besten Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden. Zahlreiche Ideen wurden in den einzelnen Arbeitsgruppen entwickelt und im "Buch der Ideen" zusammengefasst. In der Zwischenzeit ist die Meinungsumfrage abgeschlossen und die Ergebnisse werden ausgewertet. Im März 2009 werden diese Ergebnisse dann der Öffentlichkeit präsentiert.

Ein wichtiger Baustein für die weitere erfolgreiche Entwicklung unserer Stadt wurde mit dem Erreichen des Haushaltsausgleichs in diesem Jahr gesetzt. Der Haushaltskonsolidierungskurs der vergangenen Jahre wurde wirksam fortgeführt, sodass wir jetzt einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können. Dies zeigt zum einen, dass wir den richtigen Weg gegangen sind,zum anderen mahnt es aber auch, jetzt nicht leichtsinnig und verschwenderisch zu werden.

Neben dem geschafften Haushaltsausgleich freue ich mich insbesondere auch über den erfolgreich begonnenen Sanierungsprozess der KWR. Die Sanierungsvereinbarung wurde von allen beteiligten Partnern unterzeichnet. So sind wir unserem Ziel, das Unternehmen langfristig am Markt zu platzieren, ein entscheidendes Stück näher gekommen. Ich danke allen beteiligten Partnern.

Näher gekommen sind wir auch dem Ziel, den Optikpark über unsere Stadtgrenzen hinaus´noch bekannter zu machen. Über 86.000 Besucher kamen in diesem Jahr in den Park und erlebten eine blühende und strahlende Anlage. Die Zahl der Besucher zeigt eindeutig, dass wir mit der Nachnutzung des Geländes den richtigen Weg gegangen sind. Der Ausbau des Mühlengebäudes als Treffpunkt für alle Gartenfreunde zur Landesgartenschau und später der Umbau zur Musikschule und zum Treffpunkt für jugendliche Rathenower macht deutlich, dass die Idee des Erhaltes dieses stadtbild-prägendes Hauses die richtige Wahl war. Das Konzept der nachhaltigen Nutzung ist aufgegangen. Am 18. April 2009 öffnet der Optikpark wieder seine Türen und ich bin mir sicher, dass 2009 wieder viele Besucher in den Park strömen werden.

Diese ausgewählten Beispiele zeigen, dass sich unsere Stadt weiter positiv verändert.

Dazu zählt aber auch, dass unser Land und unsere Stadt im kommenden Jahr vor großen Herausforderungen steht.

Wir rufen alle Bürger auf, sich aktiv an unserer Stadtentwicklung zu beteiligen. Und so sind die Aufgaben, die wir in den nächsten Jahren lösen müssen, keine geringen.

Ich möchte deshalb alle Bürger einladen, sich in die Lösung der Aufgaben einzubringen, wie das viele in der Vergangenheit bereits getan haben. Erlauben sie mir, meinen herzlichen Dank auszusprechen an alle, die sich im Jahr 2008 wieder bei der Gestaltung unserer Stadt und der Stärkung des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens mitwirkten.

 

Mit herzlichen Grüßen,

 

Ihr Ronald Seeger