Am Montag, den 03. September 2012 wurde um 10 Uhr die bislang nur unter ihrem Arbeitstitel bekannte Spiel- und Kletterskulptur im Herzen Rathenows erstmals für Kinder zum Spielen freigegeben. Neugierig zuerst und zunehmend ausgelassen tollten Kinder der Kita "Regenbogen" durch das riesige Stahlgewirr, das sich auf dem Märkischen Platz vor dem City Center scheinbar durch den Platz gräbt. Höhlen, Tunnel, Gucklöcher, Reitrücken und Versteckebögen machen die Skulptur zu einem interessanten und abenteuerlichen Ort für Kinder. Das Projekt ist Teil der Entwicklungsstrategie der Rathenower Innenstadt. Die Aufwertung der Platz- und Freiflächen, die Neuordnung des Verkehrs, die barrierefreie Gestaltung und eben auch die Ausstattung mit ungewöhnlichen Spielmöglichkeiten machen das neue Zentrum der Stadt zu etwas Besonderem.
Schauen Sie selbst einmal vorbei und erkunden Sie was es alles Neues zu sehen gibt. Ob mit Kind, Kegel oder ohne - Rathenows Zentrum erwartet Sie!
Die Spielschlange braucht im Übrigen noch eine Bemalung. Sie wurde bewusst ohne diese aufgestellt, damit die Kinder und Jugendlichen der Stadt ihre Gestaltung selbst entwerfen können. Jetzt, wo die Spielschlange eröffnet ist, startet auch der Aufruf an alle Interessierten, sich über die farbliche Gestaltung der Skulptur Gedanken zu machen.
Die Ideenvorschläge können als Zeichnung, Collage oder Modell an das
Citymanagement
Jens Hubald E-Mail: j.hubald@ispnet.de
c./o. STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH
Vor dem Mühlentor 1
14712 Rathenow bis spätestens zum 15. Oktober 2012 abgegeben werden.
Beim diesjährigen Weinfest werden die Einsendungen ausgestellt und alle Besucher des Festes können Mitstimmen. Auch Namensvorschläge können in diesem Zusammenhang abgegeben werden. Selbstverständlich bitten wir um liebevolle Namen, denn "Rohrpost", "Altmetalllager" oder "Lüftungsrohre" mögen persönliche Eindrücke sein, sind aber noch lange kein Name für ein Fantasie-Spiel-Vieh wie unsere Spielschlange.
<link file:5087 _blank download file>Konstruktionszeichnung zum Herunterladen... für ausmalwillige Zeitgenossen (pdf, 600 Kb)