Menü
Menu

Erfreuliche Zahlen und Fakten konnte Rathenows Wirtschaftsamtsleiter und Geschäftsführer des TGZ Havelland Norbert Heise im Ausschuss für Wirtschaft der Rathenower Stadtverordnetenversammlung vortragen.
So hat sich die Auslastung des TGZ innerhalb des Jahres 2011 von 66 % auf 89 % erhöht. Mit dieser hohen Auslastung hat das Rathenower TGZ die Spitzengruppe im Land Brandenburg erreicht. Die betrieblichen Erträge werden lt. vorgelegtem Wirtschaftsplan im Jahr 2012 eine Rekordhöhe erreichen.

Da auch die Aufwendungen für die Betriebsführung des Hauses deutlich reduziert wurden, konnte im Wirtschaftsjahr 2011 erstmals ein Jahresüberschuss erzielt werden.
Die TGZ GmbH und die Stadt Rathenow als Hauptgesellschafter werden zukünftig ihren finanziellen Mitteleinsatz auf die schnelle Tilgung von Schulden, die durch ein Baufinanzierungsdarlehen aus dem Jahr 1997 entstanden sind, konzentrieren.

Für die laufende Betriebsführung werden lt. Einschätzung des Geschäftsführers zukünftig keine Zuschüsse mehr notwendig sein.
Neben den wirtschaftlichen Parametern überzeugten die Abgeordneten auch die dargestellten Fakten zur inhaltlichen Profilierung des Hauses. Das TGZ ist Sitz des Optiknetzwerkes "optik alliance brandenburg berlin" (oabb) und beherbergt allein 6 Unternehmen aus der Optikbranche.
Hinzu kommen Unternehmen aus der Medizintechnik, der Informations- und Kommunikationstechnologien, ingenieurtechnischen Dienstleistungen und anderen Bereichen. Auch haben sich im Jahr 2011 drei chinesische Unternehmen mit neuen Firmenansiedlungen im TGZ niedergelassen. Dies ist nicht zuletzt auf die gute Web-Präsens  und die günstigen Ansiedlungsbedingungen, insbesondere für Existenzgründer, zurückzuführen.

Aufgrund der hohen Auslastung können schon jetzt nicht mehr alle Anfragen bedient werden. Noch stehen jedoch einige der insgesamt 122 Räume zur Vermietung zur Verfügung. Nähere Informationen erhält man auf den Web-Seiten des TGZ unter <link http: www.tgz-havelland.de external-link-new-window external link in new>www.tgz-havelland.de.

Erfreulich ist auch, dass sich im Jahr 2011 vier Existenzgründer ansiedelten. Die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses überzeugten sich bei einem Besuch der Fa. XOUDE von der Innovationskraft des jungen Unternehmens.  XOUDE entwickelte eine völlig neue innovative Fahrradbeleuchtung. Firmeninhaber Olaf Boldt informierte über den erfolgreichen Start des Unternehmens und wies auf die idealen Bedingungen für Existenzgründer im Rathenower TGZ hin.

Die Ausschussvorsitzende Frau Andrea Voßhoff (MdB) bedankte sich bei den Unternehmensgründern und dem TGZ-Geschäftsführer für die vorgestellten Entwicklungen und stellte fest, dass das Jahr 2011 das erfolgreichste Geschäftsjahr seit Bestehen des TGZ Havelland war.