Genüsse für Körper und Geist sind die Attraktion und das bestimmende Thema um Erntedank, die in der vorletzten Hallenschau vom 29. September bis zum 5. Oktober zu erleben sind.
Der Herbst ist die Zeit der Reife. Auf den Feldern und in den Gärten wächst eine Fülle an Früchten heran. Die Blumen zeigen ihr temperamentvolles Kleid. Bäume und Sträucher bezaubern. All das spiegelt sich in der neuen Hallenschau wider.
Die Brandenburger Gärtner zeigen die gesamte Palette ihrer Produktion. Äpfel, Birnen und Gemüse in seiner ganzen Vielfalt werden auf einem Marktstand präsentiert. Prachtvolle Chrysanthemenbüsche, Eriken und ihre Begleiter, Herbstastern aber auch Beerensträucher wie Hagebuttenzweige, Hirse und Fruchtstände des Rizinus geben der Schau eine besondere Note. Die Floristen haben in ihrer "Ideenwerkstatt" interessante Projekte entwickelt, die zu betrachten immer wieder ein besonderes Vergnügen bereitet.
Landfrauen des Westhavellandes zeigen Erntekronen, die einen beachtlichen Durchmesser von einem Meter besitzen. Erntefeste und Erntekronen haben eine lange Tradition. Seit vielen Generationen wird im Herbst der Natur für die Nahrung, die sie gab, mit einem Fest gedankt. Die Bauern zogen meist feierlich mit prächtig geschmückten Erntewagen durch das Dorf, übergaben die Erntekrone der Obrigkeit und feierten Abends beim Tanz den erfolgreichen Abschluss der Erntezeit. Auch heute ist das Erntefest eine Würdigung und ein Zeichen, dass Landwirtschaft ins Dorf gehört.
Damit die teils riesigen Exemplare die Hallenschau nicht "sprengen", wird die Kürbisausstellung - immerhin in Gestalt von drei Tonnen Gesamtgewicht - vor der Blumenhalle im Mühleninnenhof aufgebaut.
Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung aus der <link http: de.wikipedia.org wiki>Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). In Mittel- und Südamerika gehören die Kürbisse zu den Grundnahrungsmitteln der Indianer.
Im 16. Jahrhundert wurden die Speisekürbisse von portugiesischen Seefahrern nach China und Europa gebracht. Hier galten Kürbisse lange Zeit als "Arme-Leute-Essen" oder wurden als Viehfutter verwendet.
Seit einigen Jahren hält der Kürbis vermehrt Einzug in die gehobene Küche. Grund ist die Tatsache, dass Kürbisse reichlich Vitamine der Gruppen A, C, D und E enthalten. Darüber hinaus enthält das Fruchtfleisch Kalium, Kalzium und Zink.
Zweckmäßigerweise erfolgt eine Einteilung in Zier- und Speisekürbisse. Zu den Speisekürbissen zählen unter anderem die aus Japan stammenden Hokkaidokürbisse, Spagettikürbisse, Zucchini und Patisson.
In Europa weit verbreitet ist der US-amerikanische Brauch, an Halloween Kürbisse auszuhöhlen, Gesichter hineinzuschnitzen und von innen zu beleuchten. Zur Halloween-Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gehören ebenfalls schaurig-schön verkleidete Kinder und Jugendliche, die fordernd "Süßes! Sonst gibt´s Saures!" rufen, sich allerdings nicht mit Kürbissen zu Frieden geben.