Am Abend des 30. März 2009 (Montag) entstand am neuen Standort im Rathenower Optikpark das erste Foto durch das weltweit größte Brachymedial-Fernrohr.
Vier Tage nach Neumond wurde es um 19.58 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit aufgenommen. Das Bild zeigt ein Kraterfeld am Südostrand des Erdtrabanten. Erkennbar sind die Krater Snellius, Steyipus, Rheita, Metius sowie Janssen und das Rheita-Tal.
Das schwarz-weiße Foto entstand im Rahmen von Feinmessungen am Fernrohr. Diese wurden am 30. März durchgeführt von Dr. Jürgen Balzer vom Verein zur Pflege, Förderung und Erhaltung der optischen Traditionen in Rathenow e.V., Ralf-Peter Lautenschläger, Geschäftsführer der Mikroskop-Technik Rathenow GmbH und Rainer Ortmann, langjähriger "Begleiter" und "Betreuer" des Fernrohrs sowie Joachim Stefaniak vom Optikpark-Team.
Am 6. Dezember 2008 hatte das gigantische Fernrohr seinen neuen Platz im Optikpark eingenommen. Nun steht es im südlichen Bereich des Parkareals auf der Schwedendamminsel.
Das Fernrohr ist eine der Hauptattraktionen in der kommenden Optikpark-Saison (18. April bis 11. Oktober) und spielt eine wesentliche Rolle bei der Ersten Langen Nacht der Optik am 6. Juni 2009 in Rathenow.
Das Rathenower Brachymedial-Fernrohr wird kuppellos aufgestellt und ist in zwei Achsen drehbar. Der Rolfsche Refraktorist ein Schupmann-Medial-Fernrohr, das von dem Ingenieur und Hobbyastronomen Edwin Rolf (1899-1991) nach den Konzepten von Professor Ludwig Schupmann (1851-1920) gebaut wurde. Edwin Rolf errichtete das Fernrohr von 1949 bis 1953 in seinem Garten.
Nach seinem Tod sollte das Fernrohr verkauft werden, konnte aber 1991 von der Stadt Rathenow unter Denkmalschutz gestellt werden. Von 1994 bis 1996 wurde es vollständig saniert.
Mit Medial wird eine Teleskopbauform bezeichnet, bei der für die optische Abbildung sowohl Linsen als auch Spiegel eingesetzt werden. Die Mediale nehmen also eine Mittelstellung zwischen Linsen- und Spiegelfernrohr ein, daher der Name Medial. Brachymedial-Fernrohren sind Medialfernrohre in verkürzter Bauweise.
Ausgewählte technische Daten:
- Wirksame Öffnung:0,70 Meter - Platz 9 unter den TopTen der großen Öffnungen derRefraktoren weltweit
- Brennweite: 20,80 Meter - Platz 2 unter den Refraktoren, nach dem Riesenfernrohrin Berlin-Treptow
- Tubuslänge: 10,15 Meter
- Gesamthöhe: 11,50 Meter
- Gesamtgewicht: 13 Tonnen
Optisches System:
- Einlinsiges Objektiv aus Kronglas
- Kompensationssystem mit Flintlinse und sphärischem Konkavspiegel
- Elliptische Planspiegel zur Umlenkung des Haupt- und Sucherstrahlenganges
- Korrektursystem zur Beseitigung von Abbildungsfehlern
- Leit- und Suchfernrohr unter Mitbenutzung des Objektivs
- Auswechselbare Anpassungen für Okulare, CCD-Kameras, Fotoeinrichtungen und Camcorder