Menü
Menu

Im Foyer des Kulturzentrums wird am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 um 19 Uhr eine Ausstellung anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls eröffnet.
 
"Mauern sind für die Künstlerin Marina Prüfer nicht nur physische Grenzen, die den persönlichen Bewegungsraum begrenzen, Barrikaden, die überwunden werden möchten und sollen. Die physische Mauer an der deutsch-deutschen Grenze hat die inder ehemaligen DDR aufgewachsene Künstlerin in den frühen 70er Jahren mit einer riskanten Flucht überwunden. Diese sehr persönliche Erfahrung prägte ihr Denken, Fühlen, Leben nachhaltig. Die eigene Fluchterfahrung konnte sie als Gerichtszeichnerin dem Prozessvon Erich Honecker ein Stück weit verarbeiten. Aus den Gerichtsverhandlungen sind Porträtzeichnungen mit sehr persönlichen, handschriftlichen Notizen und Kommentaren entstanden -- wertvolle Zeitdokumente, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeitpräsentiert werden. Vor dem Hintergrund der eigenen Biografie, widmet sich Prüfers künstlerischer Fokus auch jenen Begrenzungen in den eigenen Köpfen, mit denen wir uns oftmals selbst die Sicht versperren. Mauern, Schranken, Grenzen. In mehreren Workshopsist Prüfer im vergangenen Jahr mit Kindern und Jugendlichen der Frage nachgegangen, wie diese die "Mauern" im eigenen Kopf überwinden können. Dabei sind so genannte Krafttiere und Motivationsgeister entstanden. Freiheit geht für die Künstlerin einher mit einemgrößtmöglichen Freiraum für Spontaneität - es gibt keine vorgefertigte Konzeptschablone für jene Eingebungen, die die Besucher während der Ausstellungsphase spontan kreieren."
Bettina Ullmann und Brigitte Douka  - Berlin Juli 2019
 


Die Ausstellung möchte zeigen, dass KUNST STATT GEWALT eine wundervolle Form und Übung ist, um Menschen generationsübergreifend für Kunst, Bildung und Fortbildung zu begeistern.
 
 
Lassen Sie sich zur Ausstellungseröffnung in Musik und Darstellung überraschen.


 
Ausstellungszeitraum: bis 24. November 2019


Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung und in die Ausstellung ist frei.

 


 

Quelle: Kulturzentrum Rathenow

 

 

Fotos:

KUNST AN DER GRENZE - Leus Europäus 2005

Malerei - Marina Prüfer, Öl auf Leinwand mit Krafttieren und Objekten im Weltformat Ton in Ton 2019 von Schülern der Gesamtschule Bruno H. Bürgel, Rathenow aufgebaut

 

Enquete Kommission 1993, Frau Dr. Wilms zum Thema deutsch deutsche Aufarbeitung, Mischtechnik auf Papier (Marina Prüfer)

 

Gerichtszeichnung aus dem Prozess: "Erich Honecker u.a." im Berliner Kriminalgericht 1992, Bleistift auf Papier (Marina Prüfer)